Aktuelle Meldungen:

  • 20. SAG Workshop – root detection - Nach der regen Diskussion über die Wurzelerkennung in der SAG-WhatsApp-Gruppe möchten wir Sie zu einem Workshop zu diesem Thema einladen.   Wann Donnerstag, 11. Mai 2023, 09:00 - 17:00 Uhr CEST Wo Landessportbund Hessen e.V. Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt / Germany Anmeldung per Mail an Kosten Kostenfrei für Mitglieder, Nicht-Mitglieder: 220,- Euro Für alle, die Mitglied bei der SAG werden möchten: Die Teilnahmegebühr wird auf den Jahresbeitrag angerechnet, falls die Mitgliedschaft in der SAG noch im gleichen Jahr beginnt.… Weiterlesen
  • SAG Baumstatik Sommervortragstag in Triest, Italien. 21. Juli 2022 - Im Rahmen der SAG Summer School 2022 in Triest findet am Donnerstag, 21. Juli 2022, eine öffentliche Konferenz statt. Dort werden Vorträge zu einigen Themen der Summer School gehalten. SAG-Mitglieder und die zur Sommerschule eingeladenen namhaften Experten werden wichtige Ergebnisse ihrer Forschungs- und Praxisarbeit einem größeren internationalen Publikum vorstellen. Hier das Programm: (PDF-Version: https://www.sag-baumstatik.org/wp-content/uploads/220705-Programme-of-the-lecture-day_Thursday.pdf ) Language of the conference: English – Italian (simultaneous translation from English) Admission: € 100,- per person Venue: MIB Trieste School of Management Largo Caduti di… Weiterlesen
  • SAG-Sommerschule in Triest, Italien. Juli 2022 - Vom 17. bis 22. Juli 2022 veranstaltet die SAG einen Workshop zum Thema "Zugversuche". In idyllischer Umgebung wollen Experten und Anwender in kleinen Gruppen ihre Erfahrungen sammeln, erweitern und auch kritisch diskutieren, z.B. neue Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zu den Themen - Baummorphologie - Fallstudien zu Zugversuchen an speziellen Bäume - Materialeigenschaften von verschiedenen Bäumen - Wechselwirkung von Wind und Baum - und vieles mehr. Während der Woche werden renommierte Wissenschaftler wie Karl Niklas, Steffen Rust, Francesco Ferrini und… Weiterlesen

Der Baum

ist ein komplexer biologischer Organismus, dessen Funktionen vielfach erst ansatzweise verstanden werden. Ganz offensichtlich können wir dieses Verständnis nur fördern und vertiefen, wenn hierfür ein breiter interdisziplinärer Ansatz gewählt wird. Hierfür sollen alle rational nachvollziehbaren Erkenntnisse und Untersuchungsansätze zur Kenntnis genommen und unvoreingenommen auf ihre praktische Einsetzbarkeit geprüft werden.

Die SAG will hierfür nicht nur die Ressourcen ihrer Mitglieder nutzen, sondern strebt auch eine Fachdiskussion mit allen Vertretern von Fachdisziplinen außerhalb der SAG an. Unsere Arbeit richtet sich nicht darauf, die Interessensvertretung einzelner Untersuchungsmethoden und Herangehensweisen zu sein. Vorhandene Methoden sollen diskutiert, fachlich eingeschätzt und nach Möglichkeit integriert und anhand neuer Erkenntnisse weiterentwickelt werden.

Wir

  • über 30 Mitglieder
  • aus 9 Ländern
  • seit 2010

  • regelmäßige Workshops
  • und Mitgliederversammlungen
  • lebendiger Austausch
  • offen für neue Mitglieder!

Fachkompetenz

Die Sachverständigen-Arbeitsgemeinschaft Baumstatik ist ein international tätiger eingetragener und gemeinnütziger Verein.
Unsere Mitglieder stammen aus den Fachbereichen Forst- und Ingenieurwissenschaften, Biologie, Mykologie, Baumpflege und Gartenbau. Diese Sachkenntnisse und Erfahrungen fließen in eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ein.

Die Mitglieder der disziplinäre SAG Baumstatik e.V. verfügen über eine reichhaltige Erfahrung auf dem Gebiet der Baumstatik. Dies beruht neben dem hohen Kenntnisstand im jeweiligen Fachgebiet unter anderem auf der Erstellung von mehreren Tausend Sicherheitsgutachten an Bäumen, auf der Grundlage von statisch integrierten, verletzungsfreien Zugversuchen. Unsere Fachkompetenz spiegelt sich auch in der Tatsache wieder, dass nahezu alle Mitglieder der SAG als Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt (öbv SV) und damit bei Gericht als Gutachter tätig sind.