Nach der regen Diskussion über die Wurzelerkennung in der SAG-WhatsApp-Gruppe möchten wir Sie zu einem Workshop zu diesem Thema einladen.
Wann
Donnerstag, 11. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr CEST
Wo
Landessportbund Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt / Germany
Anmeldung
per Mail an
Kosten
Kostenfrei für Mitglieder, Nicht-Mitglieder: 220,- Euro
Für alle, die Mitglied bei der SAG werden möchten: Die Teilnahmegebühr wird auf den Jahresbeitrag angerechnet, falls die Mitgliedschaft in der SAG noch im gleichen Jahr beginnt.
Im Rahmen der SAG Summer School 2022 in Triest findet am Donnerstag, 21. Juli 2022, eine öffentliche Konferenz statt. Dort werden Vorträge zu einigen Themen der Summer School gehalten. SAG-Mitglieder und die zur Sommerschule eingeladenen namhaften Experten werden wichtige Ergebnisse ihrer Forschungs- und Praxisarbeit einem größeren internationalen Publikum vorstellen.
Language of the conference: English – Italian (simultaneous translation from English) Admission: € 100,- per person
Venue: MIB Trieste School of Management Largo Caduti di Nassiriya 1, Trieste
Programme
08:30 opening
SECTION 1: Research
09.00 – 9.15 welcome, introduction
09.15 – 10.00 Prof. Dr. Francesco Ferrini, University of Florence: Urban forestry
10.00 – 10.45 Prof. Dr. Steffen Rust, HAWK Göttingen, Germany: Recent results from research on the pulling test method
10.45 – 11.00 Questions & Answers
11.00 – 11.30 Coffee break and networking
11.30 – 12.15 Prof. Dr. Karl Niklas, Cornell University: What we still do not know about Tree Biomechanics
12.15 – 12.30 Questions & Answers
12.30 – 14.00 Break – Lunchtime
SECTION 2: Applications
14.00 – 14.30 Philip van Wassenaer, consultant at Urban Forest Innovations, member of SAG: Tomography on Redwoods in the Western USA
14.30 – 15.00 Andreas Wüstenhagen, board member of SAG Baumstatik & consultant: Supporting habitat trees with Carbon exoskeletons
15.00 – 15.30 Andreas Detter, Chairman of SAG Baumstatik, consultant at TreeConsult, Brudi and Partner: Lessons learnt from pulling tests for visual tree assessment
15.30 – 16.00 Coffee break and networking
16.00 – 16.30 Case studies from SAG members (names to be confirmed)
16.30 – 17.00 Paul Muir, consultant at Treework Environmental Practice, UK, member of SAG: The new SAG Pulling Test Standards
17.00 – 17.30 Questions & Answers, closure and goodbye
Vom 17. bis 22. Juli 2022 veranstaltet die SAG einen Workshop zum Thema “Zugversuche”.
In idyllischer Umgebung wollen Experten und Anwender in kleinen Gruppen ihre Erfahrungen sammeln, erweitern und auch kritisch diskutieren,
z.B. neue Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zu den Themen
– Baummorphologie
– Fallstudien zu Zugversuchen an speziellen Bäume
– Materialeigenschaften von verschiedenen Bäumen
– Wechselwirkung von Wind und Baum
– und vieles mehr.
Während der Woche werden renommierte Wissenschaftler wie Karl Niklas, Steffen Rust, Francesco Ferrini und viele andere Experten in einer informellen und freundlichen Atmosphäre zusammenkommen.
Aktuelle Studien und Modelle für die dynamische Reaktion von Bäumen
Programm und Referenten (alle Zeitangaben MEZ = UTC + 1/Berlin)
08:30 Uhr Begrüßung
08:45 Uhr Damien Sellier Eigenfrequenz und Dämpfung von Baumschwingungen – Finite-Elemente-Modellierung und Entwicklung mit dem Baumalter
Damien Sellier ist Computermodellierer bei Scion – dem New Zealand Forest Research Institute – in Rotorua. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung physikbasierter Modelle zur Untersuchung der Physiologie der Bäume sowie des Wachstums und der Mechanik des Holzes. Er interessiert sich besonders für digitale Modelle, die die reale Komplexität des Organismus Baum erfassen. Er promovierte in Ingenieursmechanik über das Thema „Numerische Analyse des aerodynamischen Verhaltens von Bäumen unter Einwirkung des turbulenten Windes innerhalb eines Kronendachs“.
09:15 Uhr Diskussion
09:45 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Daniel Burcham Veränderungen der dynamischen Eigenschaften der Bäume im natürlichen Wind nach Schnittmaßnahmen
Daniel Burcham ist stellv. Direktor für städtische Bäume im National Parks Board Singapur. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit dem Verhalten von Bäumen im natürlichen Wind.
11:00 Uhr Diskussion
11:30 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Toby Jackson
Die Bewegung von Bäumen im Wind. Eine Synthese von Daten aus aller Welt
Toby Jackson ist derzeit Postdoktorand in Cambridge und wird von Prof. David Coomes betreut. Er arbeitet an den Einwirkungen des Windes auf tropische Wälder. Bei diesem 4-jährigen, NERC-finanzierte Projekt wird LiDAR verwendet, um die Waldstruktur abzubilden und so die Windströmung über einer komplexen Waldlandschaft zu modellieren. Dabei sollen Windgeschwindigkeiten und das Biegeverhalten hoher Bäume in situ gemessen werden.
12:30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Ebba Dellwik
Das Einzelbaum-Experiment: Eine experimentelle Beschreibung der Interaktion zwischen Wind und Baum an einer freistehenden Eiche
Ebba Dellwik ist leitende Forscherin für Meteorologie und Fernerkundung in der Abteilung für Windenergie der Technischen Universität von Dänemark. Ebba leitet die DTU-Forschung zur Aerodynamik von Wäldern und Bäumen und die Untersuchung ihrer Auswirkungen auf die Windverhältnisse. Ihr Fokus liegt auf experimentellen Studien sowohl am Baum als auch im Windkanal mit dem Ziel, die Parametrisierung von Bäumen in Wetter- und Strömungsmodellen zu verbessern.
14:30 Uhr Nikolas Angelou
Abschätzung der durchschnittlichen Windeinwirkung am stehenden Baum unter Einsatz von Sensoren im Baum und LiDAR-Windmessung
Nikolas Angelou ist Postdoktorand für Meteorologie und Fernerkundung in der Abteilung für Windenergie der Technischen Universität von Dänemark. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Untersuchung der Windverhältnisse in der atmosphärischen Grenzschicht, experimentellen Strömungsstudien mit LiDAR-Messungen des Windes, der Interaktion zwischen Wind und Baum und der generellen Beschreibung von Windströmung für die Windenergienutzung.
15:00 Uhr Diskussion
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Dirk Schindler
Modellierung der Reaktion von Bäumen auf turbulente Windströmung anhand von Messungen am stehenden Baum
Dirk Schindler ist Professor für Umweltmeteorologie an der Universität Freiburg und entwickelt durch Messungen an stehenden Bäumen neue Modelle für die Beschreibung der Interaktion zwischen Baum und Wind.
16:30 Uhr Diskussion
15:00 Uhr Verabschiebung
Sprache Englisch, Deutsch (vollständig simultan übersetzt)
Für September hatten wir eigentlich unseren 18. SAG Workshop in Utrecht, Niederlande geplant. Aufgrund der allgemeinen Situation bedingt durch die Corona-Pandemie müssen wir die Veranstaltung allerdings leider auf unbestimmt verschieben. Wir sind bemüht, einen Nachholtermin in 2021 zu finden.
– Fortsetzung der Arbeit an Standards für die Durchführung und Auswertung
Dieses Mal möchten wir basierend auf unseren Erfahrungen und früheren Workshops den SAG-Standard weiter bearbeiten. In diesem 2. Workshop zum Thema sollen die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen vorgestellt, diskutiert und weiterentwickelt werden.
Der Tag soll mit Präsentationen der einzelnen Arbeitsgruppen beginnen. Darüber hinaus möchten wir noch Raum bieten für eventuelle weitere Themen, die noch nicht als Teil der Standards vorgesehen sind. Anschließend werden wir in Kleingruppen und im Plenum diskutieren und die weitere Arbeit koordinieren.
Sprache
Englisch, Übersetzung in Deutsch möglich
Zeit
Montag, 11.11 .2019, 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Landessportbund Hesse e.V., Sportschule und Bildungsstätte
Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt
Kosten
Mittagessen (9,50 p.P.)
Übernachtung
in der Bildungsstätte für 64 Euro pro EZ inkl. Frühstück
Anmeldung
mit beigefügtem Anmeldebogen an
Anmeldung nur für Mitglieder, Anmeldungen sind nur bis Sonntag, 20. Oktober 2019 möglich!
Wir freuen uns darauf, Euch in Frankfurt zu sehen.
Der Vorstand
Programm
Montag, 11.11.2019
8:30 Uhr Eröffnung, Anmeldung
8:55 Uhr Willkommen, Einführung
9:00 Uhr Präsentationen aus den bisherigen Arbeitsgruppen (N.N.)
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Diskussion des SAG-Standards
12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr Diskussion des SAG-Standards, in Gruppen
am Montag, 3. und Dienstag, 4. Juni 2019
in Gauting
Thema:
SAG Standards für die Zugversuchsmethode
– Entwicklung eines technischen Standards für die Durchführung und Auswertung
Dieses Mal möchten wir uns ausschließlich auf das konzentrieren, was wir aus unseren Erfahrungen und früheren Workshops gelernt haben und den SAG-Standard wirklich einen großen Schritt voranbringen. Daher wollen wir diesen Workshop nutzen, um den Rahmen des SAG-Standards zu setzen und den Workshop mit einer Entwurfsversion davon abzuschließen.
Der Montag soll mit Präsentationen zu spezifischen Themen beginnen, wie Sicherheit während der Zugversuche, Auswertung der Daten während des Tests, Auswertung der Daten und Mindestkenntnisse, die im Training vor Beginn der Zugversuche erworben werden müssen. Zusätzlich möchten wir, dass die Ethikdiskussion, die 2010 in Aschaffenburg begonne wurden, fortgesetzt und als Teil der Standards etabliert wird.
Am Morgen des 4. Juni werden die Ergebnisse der ersten von der SAG finanzierten Windkanalstudie zum Einfluss benachbarter Bäume auf die Windlast vorgestellt und deren Anwendung auf die Bewertung diskutiert. Dann werden wir in Arbeitsgruppen fortfahren und am Nachmittag um 14 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung der SAG Baumstatik abhalten.
Sprache
English, translations to German possible
Datum
Montag, 03.06.2018, 9:00 bis 17.00 Uhr
Dienstag, 04.06.2019, 9:00 bis 12:30 Uhr
Ort
Institut für Jugendarbeit, Germeringer Straße 30, D-82132 Gauting
Gebühr
Mittagessen Selbstzahler
Hotels
Liste im Anhang
Anmeldung
– Anmeldung nur für Mitglieder
Anmeldungen sind nur bis Sonntag, 19. Mai 2019 möglich!
Wir freuen uns darauf, Euch in Gauting zu sehen.
Der Vorstand
Bitte beachtet:
Am Dienstag, 4. Juni 2019, findet um 14 Uhr am gleichen Ort die jährliche Mitgliederversammlung der SAG Baumstatik e.V. statt. Bitte meldet Euch hierzu ebenfalls an.
Programm
Montag, 3.6.2019
8:30 Uhr
Eröffnung, Anmeldung
8:55 Uhr
Willkommen, Einführung
9:00 Uhr
Präsentationen aus den bisherigen Arbeitsgruppen (N.N.)
10:30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Diskussion des SAG-Standards
12:30 Uhr
gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr
Diskussion des SAG-Standards, in Gruppen
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Diskussion, Zusammenfassung
17:00 Uhr
Ende des Workshops
abends
Gemeinsames Abendessen
Dienstag, 4.6.2019
8:30 Uhr
Präsentation der Ergebnisse der Windtunnelstudie (A. Detter)
9:15 Uhr
Diskussion der SAG-Standards
10:00 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
Weiterführung der Diskussio
12:00 Uhr
Zusammenfassung, Ausblick, Stufenziele der weiteren Arbeit
12:30 Uhr
gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr
Jährliche Mitgliederversammlung der SAG Baumstatik e.V.
– Besonderheiten und Probleme bei den Messungen und Auswertungen
In diesem Workshop steht das gemeinsame Messen an schräg stehenden Bäume im Vordergrund. Dabei wollen wir 5 Bäume in verschiedenen Richtungen ziehen, die Ergebnisse analysieren und über die Auswertung der Daten diskutieren.
Achtung: Die Vorbereitungen für den Workshop beginnen bereits am 24.9.2018 um 17:00 Uhr nach dem Abschluss der Mitgliederversammlung der SAG Baumstatik.
Bitte beachten:
Am vorhergehenden Tag, Montag, den 24.09.2018, findet die jährliche Mitgliederversammlung der SAG Baumstatik e.V. statt. Bitte meldet Euch bei Bedarf auch für dieses Treffen an. Es wird von 14 bis 17 Uhr dauern.
Programm
Montag, 24.9.2018
17:00 Uhr
Vorbereitung, Besprechung Messprotokoll, Gruppeneinteilung
Im Schweizer Haus, Bürgerpark Bremen (Teilnahme nicht verpflichtend)
19:00 Uhr
gemeinsames Abendessen im Restaurant La Rucola
Neukirchstraße 1, 28215 Bremen (Tisch für SAG reserviert)
Dienstag, 25.9.2018
8:30 Uhr
Treffen im Bürgerpark Bremen, Schweizer Haus
Messungen an Bäumen im Bürgerpark in 5 Gruppen
Am 26.2.2018 hat der 14. Workshop der SAG Baumstatik stattgefunden. In Gauting trafen sich knapp 40 Teilnehmer aus 10 Ländern von Kanada bis Kroatien und England bis Italien.
Das Thema waren Ergebnisse aus der aktuellen Forschung an Hochschulen zur Baumstatik. Die Präsentationen umfassten folgende Inhalte:
Kippversuche an Pappeln auf Staunässestandorten (J. Böttcher)
Kippversuche an abgestorbenen Fichten (R. Schröder)
Bruch- und Kippversuche an Fichten im Wald (O. Krišāns, Riga)
Der Einfluss der Geometrie auf die Tomografie (Prof. S. Rust)
Der Einsatz von Infrarot-Markern bei der optischen Überwachung von Zugversuchen (K. Wiegmann)
Spektral- und Waveletanalysen von Neigungsmessungen im natürlichen Wind (L. Hoffmann)
Korrelation von Zugversuchen und Neigungsmessungen im natürlichen Wind zur Windlastschätzung (D. Esche, P. Schuhmacher)
Die Ergebnisse werden als Zusammenfassung in Kürze auf dieser Website verfügbar sein. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihre Präsentationen und die aufschlussreichen Diskussionen.
Gruppenbild 14. SAG Workshop
Einladung zur jährlichen
Mitgliederversammlung (MV)
der SAG Baumstatik e.V. am 10.10.2017 in Ferrara / Italien
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchten wir alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung 2017 herzlich einladen.
Tagungsort: Ferrara, Italien (Adresse folgt in Kürze)
Dort findet am Vortag auch der 13. SAG Workshop statt. (Inhalte dazu folgen in Kürze)
Folgende vorläufige Tagesordnung haben wir vorgesehen
9:00 – 10:30 Uhr 1. Organisatorische Belange des Vereins
1.1 Bericht des Vorstandes (Aktivitäten seit der letzten MV)
1.2 Kassenbericht
1.3 Neue Workshops in 2018 und 2019 (Stand der Planung)
1.4 Neuwahl des Vorstandes Für die 4 Mitglieder des Vorstandes gibt es
bisher 5 Bewerbungen:
Michael Schlag, Andreas Detter, Klaus Schöpe, Stefania Gasperini, Michiel Mol;
Weitere Bewerbungen sind möglich
Der Wahlmodus wird auf der MV dargestellt.
10:30 – 11:00 Uhr kleine Pause
11:00 – 12.30 Uhr: 2. Mitgliedschaften
2.1 Mitglieder und ehemalige Mitglieder
2.2 Aufnahmeanträge neuer Mitglieder
3. Berichte aus Arbeitsgruppen
3.1 Abstimmung über Forschungsprojekte usw
3.2 Vorstellung der Richtlinie für Arbeitssicherheit bei Zugversuchen usw
The shape of trees is the dynamic result of the continuous interaction of every individual tree with the context, even physical, that surrounds it. Tree architecture is the discipline that, defining the principles underlying such interaction, allows to reconstruct the past of a tree, to understand its present and to predict its future evolution.
Through tree morphophysiology it is also possible to relate the architecture of a tree with its biological and functional characteristics, defining the morphological and anatomical relationships that connect the different parts of it. In this way it is possible, for example, to infer the root system organization from the characteristics of the tree’s canopy.
Similarly, it is possible to identify any energetic, hormonal or structural alterations, because the tree architecture would show the consequences of them, or you can evaluate the importance of some symptoms, such as cavities, depending on the indi-
vidual evolution of a tree.
Although the principles of tree architecture and morphophysiology have been studied for more than thirty years, their use at diagnostic and application levels is still very limited. The presentation, from a practical point of view, intends to contribute to highlight this subject.
Speaker: Dr Giovanni Morelli, agronomist and arborist, owner of Progetto Verde since 1994, is a consultant in in urban arboriculture, specialized in tree risk and tree stability assessment. He has written numerous articles and he is a lecturer in university courses. He has been speaker at more than 60 national and international conferences or seminars. He is a member of the ISA International Society of Arboriculture (ISA), of the SIA (Società Italiana di Arboricoltura), and of SAG Baumstatik e.V.. He is ISA Certified Arborist, ETT – European Tree Technician, Board Certified Master Arborist (ISA) and TRAQ (Tree Risk Assessment Qualification).
The presentation will be held in English language. Translations of questions from English to German or Italian will available upon request.
Program:
8:30 – 8:45
Opening, registration
8:45 – 9:00
Welcome, introduction
9:00 – 10:20
Giovanni Morelli: Tree Architecture
10:20 – 10:40
Coffée break
10:40 – 12:15
Giovanni Morelli: Tree Morphophysiology
12:15 – 12:45
Question time
12:45 – 13:30
Lunch break
13:45 – 15:45
Observation of tree architecture in Massari Park
16:00 – 16:30
General discussion, end
On the following day, October 10 th , the Annual General Meeting of SAG Baumstatik will take place in the same venue. The AGM is not open to the public.
SAG-members 35.- € for food & beverages
non-members 245.- € plus VAT
early bird 180.- € plus VAT registration before Sept. 9 th
rooms:
Hotel Europa, Corso della Giovecca, 49, 44121 Ferrara,
we reserved 20 rooms for SAG workshop participants until the 8 th of
September with special prices, www.hoteleuropaferrara.com